Alle Episoden

Gibt es erfolgreiche Alternativen zur Demokratie?

Gibt es erfolgreiche Alternativen zur Demokratie?

46m 1s

Sie war schon mal beliebter, die Demokratie. Wird sie heute zum Thema, folgen die Begriffe «gefährdet», «bedroht», «Krise». Muss sie sich neu erfinden oder ist sie auf dem Rückzug? Die Politikanalystin Sophie Pornschlegel referierte am aha über die Zukunftsfähigkeit dieser politischen Organisationsform.

Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben?

Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben?

43m 41s

Das Leben besteht aus Verbindungen. Ob wir was kaufen, mieten, von A nach B fahren oder eine App laden: Wir verbinden uns ständig mit anderen Menschen oder Institutionen. Doch was passiert, wenn diese Verbindungen im Besitz von wenigen Konzernen sind? Welche Macht über unsere Leben geben wir damit preis? Und wie können wir uns daraus befreien? Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat Antworten.

Wie stabil ist der Balkan?

Wie stabil ist der Balkan?

40m 59s

Auch mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Kriege auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien macht die Region immer wieder Schlagzeilen – etwa mit neuen Grenzkonflikten oder mit den Hassreden nationalistischer Politiker. Doch wie geht es den Ländern des Balkans wirklich? Ivan Krastev leitet den Schwerpunkt «Zukunft der Demokratie» am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, und er hat über die neueste osteuropäische Geschichte das überaus erhellende Buch «Das Licht, das erlosch» geschrieben.

Wie lange sind Erinnerungen wahr?

Wie lange sind Erinnerungen wahr?

53m 54s

Sie können schön sein, aber auch trügerisch, ja sogar veränderbar. Erinnerungen kann man nicht trauen. Unser Gedächtnis macht aus ihnen mehr als nur ein Archiv. Medizinprofessorin Hannah Monyer ist Autorin des Buchs «Das geniale Gedächtnis» und erklärt, warum das Gedächtnis ein kreatives Zukunftsorgan ist, das aus unserer Vergangenheit unsere Zukunft zu machen vermag.

Was für eine Realität kreiert Virtual Reality?

Was für eine Realität kreiert Virtual Reality?

43m 43s

Kürzlich hat mit Facebook einer der grössten Datenkonzerne der Welt bekannt gegeben, dass er neu Meta heisst, nach dem «Metaverse», das er erschaffen will. Diese massive Investition in eine digitale Parallelwelt macht endgültig klar, dass Virtual Reality eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist. Was das für eine neue Welt ist, die da heraufzieht, darüber forscht Frank Steinicke, Professor für Mensch-Computer-Interaktion an der Uni Hamburg.

Wie sind 100 Franken am besten ins Gemeinwohl investiert?

Wie sind 100 Franken am besten ins Gemeinwohl investiert?

39m 37s

Sie haben 100 Franken übrig und möchten sie gerne spenden oder sinnvoll investieren? Das ist nobel und gut, doch wo gehen die 100 Franken am besten hin? Zur Bettlerin auf der Strasse, oder doch besser aufs Spendenkonto der NGO? Adina Rom ist Entwicklungsökonomin am Center for Development and Cooperation (NADEL) an der ETH Zürich. Hier sind ihre Tipps, wie 100 Franken – objektiv – am gemeinnützigsten investiert sind.

Wie verändert sich der Schweizer Wald im Klimawandel?

Wie verändert sich der Schweizer Wald im Klimawandel?

53m 32s

Vor 30 Jahren schreckte auch in der Schweiz das Waldsterben die Bevölkerung auf. Heute, im Klimawandel und mit den häufigeren Wetterextremen, leidet der Schweizer Wald wieder, aber weniger auffällig. Stirbt er? Oder passt er sich an? Und wie können FörsterInnen eingreifen und den Wald fit machen für die anstehenden Veränderungen? An Antworten auf diese Fragen arbeitet der Waldforscher Peter Brang an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf.

Wie antiquiert ist unsere Sexualität?

Wie antiquiert ist unsere Sexualität?

49m 45s

Ist Treue altmodisch? Sind wir zu verkrampft, wenn's um Sex geht? Wie aufgeklärt und selbstbestimmt leben wir unsere Sexualität? Die Sexologin Maggie Tapert erklärt im Talk mit Michèle Binswanger, Redaktorin des «Tages-Anzeigers», wie altbacken wir das Thema Sex anpacken.

Was passiert, wenn es 24 Stunden lang kein Internet gibt?

Was passiert, wenn es 24 Stunden lang kein Internet gibt?

51m 18s

Stellen Sie sich vor: Kein Netz, einen ganzen Tag lang. Was würde das bedeuten? Was wären die Folgen im Alltag, aber auch darüber hinaus? Könnten wir so überhaupt noch funktionieren und leben? Auf die Spur dieses Szenarios und dieser Fragen begibt sich der Berliner Journalist und Reporter Moritz Metz, ein Spezialist für Technik, Netzkultur und Politik.

Warum hat die weibliche Jungfräulichkeit noch so einen hohen Wert?

Warum hat die weibliche Jungfräulichkeit noch so einen hohen Wert?

32m 13s

Ein verstaubter, altmodischer Begriff, der allerdings noch immer eine enorme Bedeutung hat: Jungfräulichkeit. Aus medizinischer Sicht ist er einfach zu definieren. Kultur-, religions- und gesellschaftsgeschichtlich betrachtet, ist der «Mythos Jungfrau» ein Phänomen mit unterschiedlichsten Erscheinungen. Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun verschafft uns einen Überblick und erklärt, warum sich der Mythos so hartnäckig hält.