Alle Episoden

Wie können wir Algorithmen kontrollieren?

Wie können wir Algorithmen kontrollieren?

44m 9s

Dass Daten und Informationen durch Algorithmen organisiert werden, daran haben wir uns im digitalen Zeitalter gewöhnt. Doch weil die wenigsten Menschen verstehen, wie und nach welchen Kriterien diese Algorithmen arbeiten, sind sie uns doch auch etwas unheimlich geblieben. Wer überblickt überhaupt noch die Algorithmen, die miteinander an der Börse handeln? Und wer kontrolliert, wie und wohin die Algorithmen unsere privaten Daten fliessen lassen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Katrin Fritsch, Mitgründerin von MOTIF Institute for Digital Culture, einem Think Tank für nachhaltige Digitalisierung in Berlin.

Warum und wie bilden wir uns eine eigene Meinung?

Warum und wie bilden wir uns eine eigene Meinung?

49m 30s

Politik wurde immer auch emotional ausgetragen. Doch dass die Debatte durch die neuen und sozialen Medien aufgeregter und nervöser geworden ist, dürfte niemand bestreiten. Wie Emotionen die Meinungsbildung bestimmen, beschreibt der deutsche Philosoph Philipp Hübl in seinem letzten Buch «Die aufgeregte Gesellschaft». Seine Feststellungen und Schlüsse sind überraschend und ja, aufregend.

Was ist ich - und was ist Maschine?

Was ist ich - und was ist Maschine?

54m 50s

Neben dem Klimawandel ist die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wohl die grösste menschliche Herausforderung der Gegenwart. Sie berührt die existenzielle Frage, was den Menschen überhaupt noch von der Maschine unterscheidet, wenn die Maschine intelligente und kreative Arbeiten übernehmen kann. Die freie Autorin Manuela Lenzen schreibt über Kognitionsforschung und Künstliche Intelligenz. Sie legt dar, was das menschliche Bewusstsein ausmacht und von Rechenvorgängen unterscheidet.

Wie entsteht eine Traumdestination?

Wie entsteht eine Traumdestination?

34m 14s

Der Palmenstrand auf den Seychellen? Das australische Outback? Die Geysire auf Island? Klar, das sind alles touristische Traumdestinationen. Aber warum eigentlich? Wie kommt es, dass wir bestimmte Natur- oder sonstige Schönheiten für besonders bereisenswert halten? Oder anders gefragt: Wer hat die australische Wüste in unsere Träume eingeschleust? Der Luzerner Historiker Valentin Groebner hat sich in seinen Büchern und Aufsätzen immer wieder mit touristischen Themen auseinandergesetzt, und mit den Bildwelten, die uns der Tourismus verkauft.