Alle Episoden

Was macht Dopamin mit mir?

Was macht Dopamin mit mir?

39m 31s

Dopamin ist das Molekül der Lust, des Antriebs. Es bedeutet den Kick. Es ist der unsichtbare Puppenspieler, der uns zu Höchstleistungen anstachelt, uns mit Freude belohnt und uns gleichzeitig in den Abgrund lockt. Wie viel ist zu viel? Wann wird die Suche nach der Ekstase zur Sucht? Und: Wie lernen wir, den Draht zu diesem Spiel zu finden, ohne uns zu verlieren? Die Neurologin Stephanie Hirschbichler erklärt am @ahafestival die Mechanismen, die unser Verhalten bestimmen, und das, was wirklich passiert, wenn der Glückskick kommt.

Was für eine Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?

Was für eine Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?

39m 9s

Die Fernsehbilder sind widersprüchlich, die uns aus den Kriegen erreichen. Wir sehen Häuserkampf, wir sehen Schützengräben, wir sehen Panzer. Immer häufiger aber lesen wir auch über explodierende Pager oder über überraschende und höchst effiziente Angriffe von Drohnen. Hightech als Kriegswerkzeug. Mauro Gilli erforscht an der ETH Zürich genau das: neue Technologien, KI und ihre Rolle in den hybriden Kriegen unserer Zeit – von Gaza bis zur Ukraine.

What can we learn from mediocrity?

What can we learn from mediocrity?

37m 54s

Keine will es sein. Keiner will es erleben. Mittelmass. Denn es ist einfach zu langweilig, zu uninspiriert, zu wenig. Wie der Philosoph Daniel S. Milo in seinem Buch „Good Enough“ allerdings zeigt, ist der schlechte Ruf des Mittelmasses schlicht falsch. Sein Punkt: Evolution und Fortschritt leben nicht von den Extremen, sondern vom „gut genug“. Auch zivilisatorische Fortschritte sind, um sich durchzusetzen, abhängig von der Mehrheit des Mittelmasses.

Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?

Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?

46m 16s

Bei den Streamingdiensten, die wir abonnieren, entscheiden Algorithmen, welche Musik empfohlen wird. Es entscheidet also die Statistik: Kund:innen, die dieses Lied mochten, haben sich auch dieses Lied angehört. Tobi Müller, Popexperte in Berlin, hat in seinem Buch „Play Pause Repeat“ beschrieben, wie Geräte und Technologien unseren Musikkonsum prägen. Mit der Zürcher Klassik-Expertin Susanne Kübler unterhält er sich darüber, ob das wirklich noch unser eigener Geschmack ist, der uns sagt, dass er Taylor Swift mag. Oder ob Taylor Swift nicht doch eine KI ist.

Warum spinnen die Amis?

Warum spinnen die Amis?

47m 2s

Donald Trump ist wieder US-amerikanischer Präsident. Ein Comeback, das für sehr viele Menschen in Europa schlicht unbegreifbar ist. Was ist da los in Amiland? Is it still the economy, stupid? Oder is it etwas ganz Anderes, etwas Neues, das Trump triumphieren liess? Darüber diskutieren Claudia Franziska Brühwiler, Staatsrechtlerin und Amerikanistin an der Uni St. Gallen, und David Hesse, ehemaliger USA-Korrespondent des „Tages-Anzeigers“ und heute verantwortlich für Zukunftsfragen bei der Stiftung Mercator.

Was macht unsere Datingkultur mit mir?

Was macht unsere Datingkultur mit mir?

52m 11s

Wischen, matchen, hoffen: Wo bleibt da das Gefühl? Was macht das mit uns in einer Welt, die mehr auf Zahlen als auf Emotionen setzt? Der Luzerner Soziologe, Philosoph und Informatiker Kai Dröge und und die Journalistin Helena Piontek (@_helenapiontek) werfen in ihrem Talk einen Blick auf die Oberflächenreize und Tiefenängste unserer modernen Datingkultur. Ein Gespräch über das Suchen, Finden und Verirren – und darüber, was es bedeutet, sich in einer Welt der zahllosen Möglichkeiten überhaupt noch zu finden.

Wie ticken Superreiche?

Wie ticken Superreiche?

56m 50s

Wer sind die Menschen, die mehr haben, als wir es uns je vorstellen können? Was bewegt Menschen, die Geld verbrauchen wie andere Luft? Was wünschen sie sich wirklich? Wovon träumen sie, wovor haben sie Angst? Julia Friedrichs hat die Superreichen hinter ihrer strahlenden Fassade besucht und entwirft in ihrem aktuellen Buch «Crazy Rich» ein Bild von denen, die ihr Vermögen vor sich hertragen wie einen unsichtbaren Schild.

Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?

Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?

38m 58s

Digitale Systeme und erst recht sogenannte Künstliche Intelligenzen sind opak. Das heisst, es ist undurchsichtig, wie sie funktionieren, und wer aus welchen Gründen entschieden hat, wie beispielsweise Algorithmen ihre Entscheidungen fällen. So droht in diesen Systemen auch die Verantwortung zu verschwinden – die juristische wie auch die moralische. Thomas Burri ist Professor für Völker- und für Europarecht an der Uni St. Gallen. Er sagt, wie KI behaftbar bleibt.

In diesem Podcast erfährst du:

- Warum KI nicht nur nützlich, sondern auch brandgefährlich sein kann – Ein Fall zeigt, wie eine KI den Selbstmord eines Teenagers beeinflusst haben könnte.
- Wieso...

Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?

Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?

47m 8s

Allen, die im Internet unterwegs sind, dürfte mittlerweile klar sein, dass dabei ihre persönlichen Daten wann und wo immer möglich abgegriffen werden. Doch was passiert mit diesen Daten? Wie werden sie gehandelt, und wieviel sind sie wert? Frederike Kaltheuner (@f_kaltheuner) ist Expertin für Privatsphäre und Datensicherheit im Internet. Sie erklärt, wie der Handel mit Daten funktioniert, und warum er durch die Politik geregelt und beobachtet werden muss.

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke?

44m 0s

Der Kopf ist voll damit, trotzdem wissen wir noch immer nicht genau, was sie sind: Gedanken. Damit etwas ein Gedanke ist, muss uns erst einmal bewusst werden, dass wir gerade denken. Soweit klar. Den komplexen Prozess, der in unserem Kopf passiert, wenn wir uns Gedanken machen, erklärt der Neurowissenschaftler Benjamin Grewe.