Alle Episoden

Wie westlich ist Osteuropa?

Wie westlich ist Osteuropa?

33m 13s

In dieser Episode erfährst du:

- Wie Osteuropa vom Westen erfunden wurde
- Wie die Geschichten entstanden sind, die wir uns um Westen über den Osten erzählen
- Was die Aufklärung damit zu tun hat
- Wie provisorisch und unsicher alle Grenzen in Europa sind

Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?

Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?

48m 16s

In dieser Episode erfährst du:

- wie das Wirtschaftswachstum zu m wichtigsten Ziel fast aller Regierungen geworden ist
- was zur Wirtschaftsleistung eines Landes gezählt wird – und was nicht
- wie man Wachstum auch anders definieren könnte

Trocknet Europa aus?

Trocknet Europa aus?

30m 35s

In dieser Episode erfährst du:

- wie stark die Trockenheit in Europa zugenommen hat
- wie dieses Phänomen mit dem CO2-Ausstoss der Menschen zusammenhängt
- und welche Szenarien der Weltklimarat für die Zukunft entwirft

Wer sind die Reichen?

Wer sind die Reichen?

46m 3s

Diese Frage beantwortete Stéphanie Ginalski im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Stéphanie Ginalski ist Historikerin und Dozentin am Institut für politische Studien der Universität Lausanne. Sie ist Mitbegründerin des Observatoriums der Schweizer Eliten (obelis.ch). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Kapitalismus, Wirtschaftseliten und -netzwerke sowie Kunstgesellschaften im späten 19. und 20. Jahrhundert.

Wie neutral ist Geld?

Wie neutral ist Geld?

43m 20s

Diese Frage beantwortete Aaron Sahr im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Der Philosoph und Soziologe forscht und lehrt über die Geschichte des Geldes, über politische Ökonomie und kapitalistische Dynamik. Er leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Sein aktuelles Buch ist «Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft» (2022, C.H. Beck).

Wann zahlen wir alle mit Kryptogeld?

Wann zahlen wir alle mit Kryptogeld?

46m 59s

Diese Frage beantwortete Clara Schneidewind im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Schneidewind ist Spezialistin für Blockchain-Technologie, Programmanalyse und Kryptografie. Sie forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum.

Nimmt die Ungleichheit zu oder ab?

Nimmt die Ungleichheit zu oder ab?

26m 40s

Diese Frage beantwortete Dario Meili im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Warum sind wir gierig?

Warum sind wir gierig?

41m 50s

Diese Frage beantwortete Heinzpeter Znoj im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Warum ist es sinnvoll, armen Menschen Geld zu schenken?

Warum ist es sinnvoll, armen Menschen Geld zu schenken?

38m 1s

Diese Frage beantwortete Adina Rom im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Adina Rom ist Entwicklungsökonomin am Center for Development and Cooperation (NADEL) an der ETH Zürich. Bereits 2020 referierte Rom am aha Festival. Damals zur Frage «Wie sind 100 Fr. am besten ins Gemeinwohl investiert?». Auch diesen Vortrag gibt's zum Nachhören: Episode vom 9. Oktober 2020.

Wie viel ist ein Mensch wert?

Wie viel ist ein Mensch wert?

55m 20s

Diese Frage beantwortete Jörn Klare im Rahmen der Ausstellung „Das entfesselte Geld“ im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Jörn Klare ist Berliner Journalist und Theaterautor arbeitet u.a. für den Deutschlandfunk und «Die Zeit». 2010 erschien seine Langreportage «Was bin ich wert? Eine Preisermittlung» als Buch. Es bildete auch die Basis für den gleichnamigen Dokumentarfilm.

Das nächste aha Festival findet am 27. und 28. Januar im Südpol in Luzern statt. Hier geht‘s zum Programm: https://aha-festival.ch/de