Ein Blick auf ein Orchester genügt, auf die dort versammelten Hörner, Häute und Darmsaiten, um festzustellen, wie alt Musik ist. Doch wie hat die Musik angefangen? Warum haben die Menschen damit...
Valentin Groebner ist Historiker und Autor. Seit 2004 lehrt er als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er ist Mitglied der Schweizerischen Ge...
Migration ist eine welthistorische Tatsache. Doch kollidiert sie heute, da der Mensch innerhalb von «Staatsgrenzen» lebt, mit dieser politischen Realität. Das Resultat ist bekannt. Die Migration...
Wir können uns eher das Ende der Welt vorstellen als eine Schule ohne Fächer, Lehrplan und Leistungstests. Und doch gibt es sie, die Ansätze, die Schule projektorientierter, interdisziplinärer, ...
Games imitieren die Welt und sind doch eine ganz eigene. Doch was für eine Realität ist das eigentlich, die sich da beim Gamen vor uns auf den Bildschirmen auftut? Und wie spielt sie in unser Le...
Es ist eines der grossen historischen Rätsel: Wie wurde Europa ab 1500 so erfolgreich, wie konnte es weite Teile der Welt erobern, die industrielle Revolution einleiten und über alle Massen reic...
Die Ära der Dekolonisierung prägte die Geopolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für viele mag diese Geschichte abgeschlossen sein. Doch ist sie es - gerade in den ehemaligen Koloni...
«Connectivity Wars – Kriege der Vernetzung»: So lautet der Titel einer Studie aus dem European Council on Foreign Relations, einem preisgekrönten, gesamteuropäischen Think Tank. Seit dem Überfal...
Klar, das Klima hat sich schon immer verändert, und die Menschen haben sich angepasst. Aber was bedeutet es, wenn sich das Klima sehr schnell verändert? Manche Szenarien sind bekannt, sie handel...
Das Sterben der grossen Korallenriffe ist seit vielen Jahren zum Sinnbild geworden für die Zerstörung der Umwelt und von Lebensräumen. Die Meeresbiologin und Genetikerin Ulrike Pfreundt wollte s...