Manchmal machen wir mehr richtig, wenn wir weniger denken. Stimmt das tatsächlich? Trotzt unser Bauchgefühl auch heute noch den wachsenden Datenmengen und präzisen Berechnungen? Niklas Keller, W...
Gestreamte Auktionen, Onlineausstellungen, digitale Kunst als Investment: Der Kunstmarkt hat sich verändert. Geblieben aber ist die verbreitete Verwunderung über das Starsystem, die astronomisch...
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Osteuropa vom Westen erfunden wurde
- Wie die Geschichten entstanden sind, die wir uns um Westen über den Osten erzählen
- Was die Aufklä...
In dieser Episode erfährst du:
- wie das Wirtschaftswachstum zu m wichtigsten Ziel fast aller Regierungen geworden ist
- was zur Wirtschaftsleistung eines Landes gezählt wird – und...
In dieser Episode erfährst du:
- wie stark die Trockenheit in Europa zugenommen hat
- wie dieses Phänomen mit dem CO2-Ausstoss der Menschen zusammenhängt
- und welche Szenari...
Diese Frage beantwortete Stéphanie Ginalski im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
Diese Frage beantwortete Aaron Sahr im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
D...
Diese Frage beantwortete Clara Schneidewind im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
Diese Frage beantwortete Dario Meili im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
Diese Frage beantwortete Heinzpeter Znoj im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.