Diese Frage beantwortete Adina Rom im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
Ad...
Diese Frage beantwortete Jörn Klare im Rahmen der Ausstellung „Das entfesselte Geld“ im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.
J...
Vielleicht ist es ja nur ein Vorurteil, aber: Religionen wirken schon sehr verstockt, was Sex betrifft. Die in München und Luzern lehrende Religionswissenschaftlerin Anna-Katharina Höpflinger er...
Das aha Festival gastiert in Bern! Am Wochenende vom 11. und 12. November bespielen wir das Bernische Historische Museum ergänzend zur Ausstellung «Das entfesselte Geld». Acht Forschende beantwo...
2021 hat die Schweizer Stimmbevölkerung einem Freihandelsabkommen mit Indonesien zugestimmt. Im Zentrum der Debatte stand dabei das Palmöl. Fast emblematisch steht das Produkt für die Natur- und...
Trinkwasser war schon immer eine umkämpfte Ressource. Derzeit aber verändert der Klimawandel an vielen Orten der Erde den Wasserhaushalt und verschiebt damit auch die Konfliktlinien um das Wasse...
Wie viele andere europäische Länder hat sich auch die Schweiz dafür entschieden, Energie und Strom künftig auf eine erneuerbare Weise – also etwa durch Wasser, Wind und Sonne – zu produzieren. D...
Dass der Konsum im Kapitalismus systemrelevant ist, haben wir während der Pandemie wieder einmal konkret erfahren. «Wir sind von Dingen umgeben», eröffnet der englische Historiker Frank Trentman...
Das Königreich auf der arabischen Halbinsel ist eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Regionalmacht im Nahen Osten. Es exportiert Öl und Islamismus und zeichnet damit die Linien mit in einem ...
Wer eine Garantie will, geht zu Mediamarkt. In der Liebe gibt es sie nicht. Unsere Beziehungskultur ist geprägt vom Begriff der Unsicherheit: gescheiterte Bindungsversuche, unverbindliche Bezieh...