aha - Ein Podcast für Wissen

aha - Ein Podcast für Wissen

Was passiert, wenn es 24 Stunden lang kein Internet gibt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stellen Sie sich vor: Kein Netz, einen ganzen Tag lang. Was würde das bedeuten? Was wären die Folgen im Alltag, aber auch darüber hinaus? Könnten wir so überhaupt noch funktionieren und leben? Auf die Spur dieses Szenarios und dieser Fragen begibt sich der Berliner Journalist und Reporter Moritz Metz, ein Spezialist für Technik, Netzkultur und Politik.

Warum hat die weibliche Jungfräulichkeit noch so einen hohen Wert?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein verstaubter, altmodischer Begriff, der allerdings noch immer eine enorme Bedeutung hat: Jungfräulichkeit. Aus medizinischer Sicht ist er einfach zu definieren. Kultur-, religions- und gesellschaftsgeschichtlich betrachtet, ist der «Mythos Jungfrau» ein Phänomen mit unterschiedlichsten Erscheinungen. Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun verschafft uns einen Überblick und erklärt, warum sich der Mythos so hartnäckig hält.

Entwickelt China das totalitäre Überwachungssystem der Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn der Staat alles sieht, benimmt sich der Bürger dann besser? Was macht die totale Überwachung mit einer Gesellschaft? Kai Strittmatter, Journalist und Autor, untersucht diese Fragen in seinem Buch «Die Neuerfindung der Diktatur - Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert».

Gibt es guten Geschmack?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ein Mensch würde von sich sagen, er habe keinen oder einen schlechten Geschmack. Die meisten Leute sind überzeugt, schicke Kleider zu tragen und coole Musik zu hören. Und wenn man sich uneinig ist, endet die Diskussion zuverlässig mit der Feststellung, dass sich über Geschmack halt nicht streiten lasse - also mit der gängigsten Plattitüde des gemeinen Tischgesprächs. Aber stimmt das auch? Die Philosophin Rebekka Reinhard und der Autor Philipp Tingler versuchen, objektiven Kriterien für guten Geschmack auf die Spur zu kommen.

Wer wird den Weltraum kolonisieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wettlauf ins All ist neu entbrannt. Zahlreiche Staaten, aber auch private Firmen wie beispielsweise SpaceX von Elon Musk arbeiten intensiv an der weiteren Eroberung des Weltraums. Doch was wollen sie da eigentlich erobern? Und für wen? Antworten gibt Sibylle Anderl, Physikerin und Philosophin, aber auch Wissenschaftsjournalistin bei der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ).

Was macht Pornografie mit mir?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Porno - ein tabuisiertes Megaphänomen? Heike Melzer geht das Thema unerschrocken an. Sie ist Neurologin und Psychotherapeutin und führt eine privatärztliche Praxis für Paar- und Sexualtherapie in München. Melzer ist die Autorin des Buches «Scharfstellung – Die neue sexuelle Revolution».

Wie können wir Algorithmen kontrollieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Daten und Informationen durch Algorithmen organisiert werden, daran haben wir uns im digitalen Zeitalter gewöhnt. Doch weil die wenigsten Menschen verstehen, wie und nach welchen Kriterien diese Algorithmen arbeiten, sind sie uns doch auch etwas unheimlich geblieben. Wer überblickt überhaupt noch die Algorithmen, die miteinander an der Börse handeln? Und wer kontrolliert, wie und wohin die Algorithmen unsere privaten Daten fliessen lassen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Katrin Fritsch, Mitgründerin von MOTIF Institute for Digital Culture, einem Think Tank für nachhaltige Digitalisierung in Berlin.

Warum und wie bilden wir uns eine eigene Meinung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Politik wurde immer auch emotional ausgetragen. Doch dass die Debatte durch die neuen und sozialen Medien aufgeregter und nervöser geworden ist, dürfte niemand bestreiten. Wie Emotionen die Meinungsbildung bestimmen, beschreibt der deutsche Philosoph Philipp Hübl in seinem letzten Buch «Die aufgeregte Gesellschaft». Seine Feststellungen und Schlüsse sind überraschend und ja, aufregend.

Was ist ich - und was ist Maschine?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neben dem Klimawandel ist die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wohl die grösste menschliche Herausforderung der Gegenwart. Sie berührt die existenzielle Frage, was den Menschen überhaupt noch von der Maschine unterscheidet, wenn die Maschine intelligente und kreative Arbeiten übernehmen kann. Die freie Autorin Manuela Lenzen schreibt über Kognitionsforschung und Künstliche Intelligenz. Sie legt dar, was das menschliche Bewusstsein ausmacht und von Rechenvorgängen unterscheidet.

Wie entsteht eine Traumdestination?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Palmenstrand auf den Seychellen? Das australische Outback? Die Geysire auf Island? Klar, das sind alles touristische Traumdestinationen. Aber warum eigentlich? Wie kommt es, dass wir bestimmte Natur- oder sonstige Schönheiten für besonders bereisenswert halten? Oder anders gefragt: Wer hat die australische Wüste in unsere Träume eingeschleust? Der Luzerner Historiker Valentin Groebner hat sich in seinen Büchern und Aufsätzen immer wieder mit touristischen Themen auseinandergesetzt, und mit den Bildwelten, die uns der Tourismus verkauft.

Über diesen Podcast

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

von und mit Wissenschaftler:innen

Abonnieren

Follow us