aha - Ein Podcast für Wissen

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

aha - Ein Podcast für Wissen

Neueste Episoden

Wie wurden wir zu Konsument:innen?

Wie wurden wir zu Konsument:innen?

44m 30s

Dass der Konsum im Kapitalismus systemrelevant ist, haben wir während der Pandemie wieder einmal konkret erfahren. «Wir sind von Dingen umgeben», eröffnet der englische Historiker Frank Trentmann sein so monumentales wie grandioses Buch «Herrschaft der Dinge». Darin beschreibt er, wie sich im Europa des 15. Jahrhunderts die Konsumkultur entwickelte – und wohin sie uns geführt hat.

Welche Ziele hat Saudi-Arabien?

Welche Ziele hat Saudi-Arabien?

47m 54s

Das Königreich auf der arabischen Halbinsel ist eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Regionalmacht im Nahen Osten. Es exportiert Öl und Islamismus und zeichnet damit die Linien mit in einem historisch, ökonomisch und geopolitisch furchtbar komplizierten Konflikt. Die US-amerikanische Journalistin Krithika Varagur schreibt u.a. für The Guardian und The Atlantic und hat 2021 das Buch «The Call: Inside the Global Saudi Religious Project» veröffentlicht. Sie diskutierte am aha Festival mit Christof Münger, Leiter des Ressorts International beim @tagesanzeiger, über die Frage: Welche Ziele hat Saudi-Arabien?

Warum ist die Liebe so unsicher?

Warum ist die Liebe so unsicher?

47m 8s

Wer eine Garantie will, geht zu Mediamarkt. In der Liebe gibt es sie nicht. Unsere Beziehungskultur ist geprägt vom Begriff der Unsicherheit: gescheiterte Bindungsversuche, unverbindliche Beziehungen, schnelle Trennungen. Die weltbekannte Soziologin Eva Illouz erforscht schon seit Jahren unser Liebesleben und weiss, warum in modernen romantischen und sexuellen Beziehungen die Ungewissheit eine grosse Rolle spielt.

Was ist und kann Quantentechnologie?

Was ist und kann Quantentechnologie?

42m 0s

Kleine Atome, grosse Fragen: Die Quantenphysik ist eine Welt der Rätsel. Seit vielen Jahren zerbrechen sich die besten Theoretiker:innen die Köpfe darüber, aber die wenigsten verstehen sie wirklich. Physiker und ETH-Professor Klaus Ensslin konnte uns am aha Festivall Teile des Rätsels verständlich erklären.