aha - Ein Podcast für Wissen

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

aha - Ein Podcast für Wissen

Neueste Episoden

Was macht Dopamin mit mir?

Was macht Dopamin mit mir?

39m 31s

Dopamin ist das Molekül der Lust, des Antriebs. Es bedeutet den Kick. Es ist der unsichtbare Puppenspieler, der uns zu Höchstleistungen anstachelt, uns mit Freude belohnt und uns gleichzeitig in den Abgrund lockt. Wie viel ist zu viel? Wann wird die Suche nach der Ekstase zur Sucht? Und: Wie lernen wir, den Draht zu diesem Spiel zu finden, ohne uns zu verlieren? Die Neurologin Stephanie Hirschbichler erklärt am @ahafestival die Mechanismen, die unser Verhalten bestimmen, und das, was wirklich passiert, wenn der Glückskick kommt.

Was für eine Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?

Was für eine Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?

39m 9s

Die Fernsehbilder sind widersprüchlich, die uns aus den Kriegen erreichen. Wir sehen Häuserkampf, wir sehen Schützengräben, wir sehen Panzer. Immer häufiger aber lesen wir auch über explodierende Pager oder über überraschende und höchst effiziente Angriffe von Drohnen. Hightech als Kriegswerkzeug. Mauro Gilli erforscht an der ETH Zürich genau das: neue Technologien, KI und ihre Rolle in den hybriden Kriegen unserer Zeit – von Gaza bis zur Ukraine.

What can we learn from mediocrity?

What can we learn from mediocrity?

37m 54s

Keine will es sein. Keiner will es erleben. Mittelmass. Denn es ist einfach zu langweilig, zu uninspiriert, zu wenig. Wie der Philosoph Daniel S. Milo in seinem Buch „Good Enough“ allerdings zeigt, ist der schlechte Ruf des Mittelmasses schlicht falsch. Sein Punkt: Evolution und Fortschritt leben nicht von den Extremen, sondern vom „gut genug“. Auch zivilisatorische Fortschritte sind, um sich durchzusetzen, abhängig von der Mehrheit des Mittelmasses.

Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?

Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?

46m 16s

Bei den Streamingdiensten, die wir abonnieren, entscheiden Algorithmen, welche Musik empfohlen wird. Es entscheidet also die Statistik: Kund:innen, die dieses Lied mochten, haben sich auch dieses Lied angehört. Tobi Müller, Popexperte in Berlin, hat in seinem Buch „Play Pause Repeat“ beschrieben, wie Geräte und Technologien unseren Musikkonsum prägen. Mit der Zürcher Klassik-Expertin Susanne Kübler unterhält er sich darüber, ob das wirklich noch unser eigener Geschmack ist, der uns sagt, dass er Taylor Swift mag. Oder ob Taylor Swift nicht doch eine KI ist.