Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?
Digitale Systeme und erst recht sogenannte Künstliche Intelligenzen sind opak. Das heisst, es ist undurchsichtig, wie sie funktionieren, und wer aus welchen Gründen entschieden hat, wie beispielsweise Algorithmen ihre Entscheidungen fällen. So droht in diesen Systemen auch die Verantwortung zu verschwinden – die juristische wie auch die moralische. Thomas Burri ist Professor für Völker- und für Europarecht an der Uni St. Gallen. Er sagt, wie KI behaftbar bleibt.
In diesem Podcast erfährst du:
- Warum KI nicht nur nützlich, sondern auch brandgefährlich sein kann – Ein Fall zeigt, wie eine KI den Selbstmord eines Teenagers beeinflusst haben könnte.
- Wieso wir uns jahrelang mit den falschen KI-Problemen beschäftigt haben – Killerroboter und Superintelligenz klangen spannend, lenkten aber von den echten Risiken ab.
- Warum manche KI-Technologien verboten sind, aber Chatbots für Jugendliche nicht – Die Grauzonen der Regulierung und was das für die Zukunft bedeutet.
- Warum am Ende Gerichte entscheiden, wie gefährlich KI wirklich ist