aha - Ein Podcast für Wissen

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

aha - Ein Podcast für Wissen

Neueste Episoden

Wie westlich ist Osteuropa?

Wie westlich ist Osteuropa?

33m 13s

In dieser Episode erfährst du:

- Wie Osteuropa vom Westen erfunden wurde
- Wie die Geschichten entstanden sind, die wir uns um Westen über den Osten erzählen
- Was die Aufklärung damit zu tun hat
- Wie provisorisch und unsicher alle Grenzen in Europa sind

Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?

Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?

48m 16s

In dieser Episode erfährst du:

- wie das Wirtschaftswachstum zu m wichtigsten Ziel fast aller Regierungen geworden ist
- was zur Wirtschaftsleistung eines Landes gezählt wird – und was nicht
- wie man Wachstum auch anders definieren könnte

Trocknet Europa aus?

Trocknet Europa aus?

30m 35s

In dieser Episode erfährst du:

- wie stark die Trockenheit in Europa zugenommen hat
- wie dieses Phänomen mit dem CO2-Ausstoss der Menschen zusammenhängt
- und welche Szenarien der Weltklimarat für die Zukunft entwirft

Wer sind die Reichen?

Wer sind die Reichen?

46m 3s

Diese Frage beantwortete Stéphanie Ginalski im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt.

Stéphanie Ginalski ist Historikerin und Dozentin am Institut für politische Studien der Universität Lausanne. Sie ist Mitbegründerin des Observatoriums der Schweizer Eliten (obelis.ch). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Kapitalismus, Wirtschaftseliten und -netzwerke sowie Kunstgesellschaften im späten 19. und 20. Jahrhundert.