aha - Ein Podcast für Wissen

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

aha - Ein Podcast für Wissen

Neueste Episoden

Wozu Kunst?

Wozu Kunst?

58m 40s

Kunst und Kultur stellen den Status Quo infrage, sie bieten Alternativen, schaffen Bewusstsein und entwickeln sogar die Kraft, Gesellschaften zu transformieren. Woher bekommen sie diese Macht? Was macht Musik, Literatur und Kunst mit uns? Martin Puchner hat dazu gerade das Buch «Culture. The Story of Us, From Cave Art to K-Pop» vorgelegt. Am aha unterhält er sich mit dem SRF-Kulturredaktor Igor Bašić über die Bedeutung der Kunst in der Weltgeschichte.

Was ist Liebe?

Was ist Liebe?

38m 17s

Sie lässt sich nicht kontrollieren, stellt aber unser Leben auf den Kopf. Das gilt für die romantische Liebe ebenso wie für Elternliebe, Geschwisterliebe oder tiefe Freundschaft. Warum lässt sich die Liebe so schwer fassen? Nora Kreft, Philosophie-Expertin von der Humboldt-Universität Berlin, forscht zu diesem Phänomen und erklärt, warum wir lieber unglücklich als überhaupt nie lieben.

Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?

Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?

42m 30s

Darauf muss man erstmal kommen. Sich über Dinge zu unterhalten, die es gar nicht gibt. Tiere tun das, soweit wir wissen, nicht. Sie denken sich keine Götter aus, kein Geld, auch keine Aliens. Fred Mast, Professor für Kognitive Psychologie an der Uni Bern, hat ein Buch über die «Kraft der Imagination» geschrieben. Und er kann erklären, warum und wie sich der Mensch ins Reich der Phantasie aufgemacht hat.

Warum machen wir Musik?

Warum machen wir Musik?

30m 49s

Ein Blick auf ein Orchester genügt, auf die dort versammelten Hörner, Häute und Darmsaiten, um festzustellen, wie alt Musik ist. Doch wie hat die Musik angefangen? Warum haben die Menschen damit begonnen, nicht nur Geräusche nachzuahmen, sondern Musik zu machen? Auf welche Art und Weise berauscht und beglückt uns Musik? Stefan Kölsch erforscht solche Fragen an der Universität Bergen. Er erklärt, was Musik mit unseren Gehirnen macht.