aha - Ein Podcast für Wissen

aha - Ein Podcast für Wissen

Wer hat Europa entdeckt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

​​Wir haben es in der Schule gelernt: Die «Entdecker» aus Europa «entdeckten» und «eroberten» Amerika. Aber wie die britische Historikerin Caroline Dodds Pennock in ihrem Buch «On Savage Shores» schreibt, setzte kurz nach 1492 auch eine Gegenbewegung ein. Indigene Menschen aus Nord- und Südamerika reisten nach Europa – Sklaven, Händlerinnen, Diplomaten und Forscherinnen –, und sie entdeckten eine Welt, die Ihnen exotisch und fremd vorkam. Eine Welt, die sie beeinflussten und mit aufbauten.

In dieser Episode erfährst du:

  • Wie zahlreich Indigene nach 1492 nach Europa reisten.
  • Wie Indigene aus Amerika das europäische Leben beeinflussten.
  • Wer die Schokolade wirklich nach Europa brachte. __ Voilà! Das aha-Programm ist online. Für euch. Für Wissenschaft. Für einen Abend voller aha-Momente und Gespräche, die hängenbleiben. Also: Tickets kaufen (HIER), Freunde einsacken, Wochenende klarmachen. Wir sind ready – und freuen uns wahnsinnig auf euch!

Freitag, 24. Januar 2025 (ab 18 Uhr)

Wie können wir uns auf Wissen einigen? Anne Kwaschik, Historikerin — Wie kommt Extremismus in die Gesellschaft? Julia Ebner, Investigativ-Journalistin — Wie ticken Superreiche? Julia Friedrichs, Journalistin — Wie fühlt sich Sterben an? Charlotte Martial, Neurowissenschaftlerin — Was können wir vom Mittelmass lernen? Daniel Milo, Philosoph — Was ist gute Integration? Sandra King-Savic, Integrationsforscherin — Was macht unsere Datingkultur mit mir? Kai Dröge, Soziologe, im Talk mit Helena Piontek, Journalistin

Samstag, 25. Januar 2025 (ab 16 Uhr)

Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz? Thomas Burri, Völkerrechtler — Wie wurden wir vom Zucker abhängig? Ulbe Bosma, Historiker — Warum spinnen die Amis? Claudia F. Brühwiler, Amerikanistin, im Talk mit David Hesse, Historiker — Ist die Politik zu unterhaltsam geworden? Ben Anderson, Humangeograf — Wann können wir mit Tieren reden? Alexandra Bosshard, Linguistin — Bin ich noch die Person, die ich als Kind war? Brent W. Roberts, Psychologe — Was macht Dopamin mit mir? Stephanie Hirschbichler, Neurologin — Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg? Mauro Gilli, Politologe — Ist mein Musikgeschmack nur Statistik? Tobi Müller, Kulturjournalist, im Talk mit Susanne Kübler, Musikwissenschaftlerin

— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an neugierige Köpfe, die nach kompetenten Antworten auf aktuelle und brennende Fragen aus Gesellschaft und Politik suchen. Mehr Infos.

Dir gefällt, was wir machen? Folge uns auf Instagram! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast.

Hast auch du eine Frage an die Welt? Schicke sie uns! Die besten Fragen werden am Festival und im Podcast beantwortet.

Grafik: sava.world Sounddesign: Misic-Sound


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.

von und mit Wissenschaftler:innen

Abonnieren

Follow us