Lässt sich guter Fussball berechnen?
Das Programm für das aha 2025 steht fest! Hier kriegt ihr Tickets, hier geht's zur Website und hier ist das detaillierte Programm:
Freitag, 24. Januar (ab 18 Uhr)
Wie können wir uns auf Wissen einigen? Anne Kwaschik, Historikerin — Wie kommt Extremismus in die Gesellschaft? Julia Ebner, Investigativ-Journalistin — Wie ticken Superreiche? Julia Friedrichs, Journalistin — Wie fühlt sich Sterben an? Charlotte Martial, Neurowissenschaftlerin — Was können wir vom Mittelmass lernen? Daniel Milo, Philosoph — Was ist gute Integration? Sandra King-Savic, Integrationsforscherin — Was macht unsere Datingkultur mit mir? Kai Dröge, Soziologe, im Talk mit Helena Piontek, Journalistin
Samstag, 25. Januar (ab 16 Uhr)
Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz? Thomas Burri, Völkerrechtler — Wie wurden wir vom Zucker abhängig? Ulbe Bosma, Historiker — Warum spinnen die Amis? Claudia F. Brühwiler, Amerikanistin, im Talk mit David Hesse, Historiker — Ist die Politik zu unterhaltsam geworden? Ben Anderson, Humangeograf — Wann können wir mit Tieren reden? Alexandra Bosshard, Linguistin — Bin ich noch die Person, die ich als Kind war? Brent W. Roberts, Psychologe — Was macht Dopamin mit mir? Stephanie Hirschbichler, Neurologin — Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg? Mauro Gilli, Politologe — Ist mein Musikgeschmack nur Statistik? Tobi Müller, Kulturjournalist, im Talk mit Susanne Kübler, Musikwissenschaftlerin
Wir freuen uns auf euch! — Sie sind aus Live-Kommentaren zu Fussballspielen nicht mehr wegzudenken: Statistiken, welche Spielerin wieviele Kilometer gelaufen ist, welcher Spieler in der Schlussviertelstunde am meisten Tore schiesst. Big Data ist heute Teil jedes professionellen Fussballteams, die Statistik soll die Teams effizienter und erfolgreicher machen. In seinem Buch «Expected Goals» beschreibt Rory Smith (@rorysmithnyt), Fussball-Korrespondent der «New York Times» in Europa, wie das funktioniert.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Big Data den Fussball verändert
- Was Wettbüros mit dieser Entwicklung zu tun haben
- Ob Fussball gleichzeitig berechenbar und unterhaltsam sein kann — aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an neugierige Köpfe, die nach kompetenten Antworten auf aktuelle und brennende Fragen aus Gesellschaft und Politik suchen. Mehr Infos.
Dir gefällt, was wir machen? Folge uns auf Instagram! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast.
Hast auch du eine Frage an die Welt? Schicke sie uns! Die besten Fragen werden am Festival und im Podcast beantwortet.
Grafik: sava.world Sounddesign: Misic-Sound
Kommentare
Neuer Kommentar